Mit regionalen Produkten fit und gesund durch die nasskalten Tage - Obst und Gemüse im Winter
Obst und Gemüse im Winter
Mit regionalen Produkten fit und gesund durch die nasskalten Tage

Winterobst

Äpfel
Elstar Boskoop Topaz
Birnen
Alexander Lucas Conference Passa Crassana
Saisonkalender für regionales Obst

So kannst du lagerfähiges Winterobst über Monate hinweg aufbewahren
Ernte die Früchte schonend, es darf keine Verletzungen der Fruchtoberfläche und keine Druckstellen geben. Früchte, die vom Baum zu Boden gefallen sind, können nicht eingelagert werden. Verpacke die Früchte in durchsichtige Plastikbeutel (zum Beispiel Gefrierbeutel) und verschließe sie mit einem Gummiring. Schneide mit einer Schere kleine Schlitze in den Folienbeutel. So kann überschüssiges Wasser entweichen. Lege die verpackten Früchte in ein Regal in einem kühlen Kellerraum oder in die Garage. Kontrolliere die Tüten wöchentlich. Befindet sich eine faule Frucht darin, nimm den betreffenden Beutel mit in die Küche und verzehre die gesunden Früchte. Achtung: Öffne Beutel mit Früchten, die Pilzbefall aufweisen, nie im Lagerraum.
Wintergemüse

Saisonkalender für regionales Gemüse

Extra-Tipp:
Fünf frostharte Kerle im Portrait
Grünkohl

Aussaat : Ende Mai bis Mitte Juli Erntezeit : Ende Oktober bis Winterende
Pastinaken
Aussaat : Juni Erntezeit : Oktober, einige Zuchtsorten sind sehr frosthart und können sogar bis ins nächste Jahr hinein im Boden bleiben.
Steckrüben

Pflanzzeit : Ende Mai bis Ende Juli Erntezeit : Oktober bis Dezember
Rosenkohl
Aussaat : nach dem letzten Frost ( Eisheilige ) Erntezeit : September bis März (je nach Sorte)
Feldsalat

Aussaat : ganzjährig Erntezeit : ganzjährig
Obst und Gemüse im Winter regional einkaufen
Wintergemüse selbst anbauen

Aussaat : Zu den frühen Sorten, die ab März in die Erde kommen, gehören Zwiebeln, Karotten, Kohlrabi und Wirsing. Von April bis Mai sind unter anderem Rote Bete, Rosenkohl und Grünkohl an der Reihe. Feldsalat kannst du für eine späte Ernte erst im Spätsommer oder Herbst pflanzen. Pflege: Viel Zeit muss man in den Anbau von Wintergemüse nicht investieren. Dennoch sollte auch das winterliche Gemüsebeet von Unkraut freigehalten und mit ausreichend Kompost versorgt werden. Zum Schutz bietet sich die Abdeckung mit Vlies, Stroh, Mulch oder einem Folientunnel an. Wie viel gegossen werden muss, richtet sich nach der Witterung. Staunässe sollte jedoch vermieden werden. Damit Wintergemüse in der dunklen Jahreszeit gut gedeiht, solltest du ein Standort wählen, an dem es ausreichend Licht bekommt.
Schon gewusst?
Wintergemüse richtig lagern

Lagere Wintergemüse immer in einem kühlen, dunklen Raum. Ein Keller mit einer Durchschnittstemperatur von 10 bis 14 Grad ist ideal. Rüben, Schwarzwurzel, Pastinake, Knollensellerie oder Rote Bete bleiben am längsten frisch, wenn sie in einen Eimer oder einen Kasten Sand gesteckt werden. Der Sand sollte etwas feucht, aber nicht nass sein. Zwiebeln und Knoblauch lassen sich in einem Tongefäß mit löchrigem Deckel wochenlang aufbewahren. Kohlgemüse hält sich im Kühlschrank etwa eine Woche. In einem kühlen, dunklen, nicht zu feuchten Keller kann Kohl bis zu vier Wochen problemlos lagern.