Verschiedene UrsachenHäufigere Bergstürze durch Klimawandel

Der Permafrost hält Boden und Fels wie Klebstoff zusammen. Taut dieser auf, brechen Bergpartien leichter auseinander oder rutschen ab. Wo Gletscher verschwinden, lässt der Druck auf das Gestein rundherum nach. Zudem bleibt durch Schleifprozesse der Eisströme meist sehr lockeres Geröll zurück. Aufgrund der verstärkten Schneeschmelze und häufigerem Regen gelangt mehr Wasser in die Böden. Dadurch kann sich eine Gleitschicht bilden, auf der etwa ein Hang ins Rutschen kommt. Die Temperaturen wechseln öfter zwischen Plus- und Minusgraden. Wiederholtes Gefrieren und Tauen lässt Risse im Gestein entstehen. Man spricht dabei von Frostsprengung.