WetterOnline ( https://www.wetteronline.ch )

Wetterrückblick

Mittwoch, 30.06.2021

Rückblick Juni 2021

Drittwärmster Juni seit 1881

Der Juni 2021 ist der drittwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gewesen. Ursache war nicht zuletzt ein ausgeprägtes Hitzeintermezzo. Zudem war der Monat sehr sonnig und zugleich nass. Dennoch ging in einigen Regionen die vorangegangene Trockenheit fast bis zuletzt weiter.

Der Juni war zwar die meiste Zeit sommerlich warm, aber immer wieder wüteten auch starke Gewitter. Bild: Maik Kiehl via WetterMelder Deutschland

Der diesjährige Juni geht als der drittwärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen in die Geschichte ein. Mit 19,0 Grad lag der Temperaturdurchschnitt rund zweieinhalb Grad über dem Mittel der vergangenen 30 Jahre. Grund dafür waren zahlreiche Sommertage mit Höchstwerten um oder über 25 Grad. Doch auch die lauwarmen Nächte trugen zu dem hohen Durchschnittswert bei. Oft lag feuchte und mitunter schwüle Luft über Deutschland, die sich auch nachts nur wenig abkühlen konnte. Im zweiten Monatsdrittel überrollte uns die erste Hitzewelle des Jahres.

Nach 2019 und 2003 war der Juni 2021 der wärmste seit Beginn der regelmässigen Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881.

Dabei zeigte das Thermometer an mehreren Tagen Spitzenwerte weit über 30 Grad an. Im rheinland-pfälzischen Bad-Kreuznach südwestlich von Mainz gab es gleich acht derartige Tage. In Berlin-Tempelhof und Baruth, südlich davon, war es am 19. Juni mit jeweils 36,6 Grad am heissesten. Einige Orte meldeten Tropennächte mit Tiefstwerten über 20 Grad. Berlin-Marzahn, Berlin-Tempelhof und Lindenberg zählten je vier Nächte. Kältester Ort war dagegen Deutschneudorf-Brüderwiese im Erzgebirge, wo am Morgen des Monatsersten nur 0,5 Grad gemessen wurden.

Hochdruckgebiete setzten sich dennoch nicht lange durch. Stattdessen brachten uns Tiefs wiederholt Regengüsse und Gewitter, die regional unwetterartig ausfielen. Besonders im Süden blitzte und donnerte es häufig. Einige Orte standen unter Wasser, andernorts stürzten grosse Hagelkörner vom Himmel, wie beispielsweise auf der Schwäbischen Alb oder im Grossraum München. Sie hinterliessen immense Schäden. Landesweit kamen im Schnitt über 95 Liter pro Quadratmeter zusammen, das sind rund ein Viertel mehr als im langjährigen Mittel.

Mit fast 100 Liter Regen pro Quadratmeter war der Juni im Landesmittel der niederschlagsreichste seit fünf Jahren. Einige Regionen verzeichneten mehr als doppelt so viel Niederschlag wie im Durchschnitt.

In Oberschwaben und an den Bayerischen Alpen fielen über 250 Liter pro Quadratmeter. Die höchste Tagesmenge mit 115 Liter gab es am 23. Juni in Nürtingen-Reudern bei Stuttgart. In vielen Regionen wurde das zuvor aufgelaufene Niederschlagsdefizit halbwegs ausgeglichen. Nur der Nordosten ging bis zum 29. Juni fast leer aus. Im Grossraum Berlin, Teilen Brandenburgs und der Uckermark kamen bis dahin oft kaum 5 Liter zusammen. Erst am Monatsletzten setzten ergiebige Regenfälle der hartnäckigen Trockenheit und Waldbrandgefahr ein vorläufiges Ende.

Im Gegensatz zum Mai konnte man sich über fehlenden Sonnenschein wahrlich nicht beklagen. Im Mittel schien die Sonne 260 Stunden lang, das entspricht rund einem Viertel mehr als im langjährigen Mittel. Die meisten "Überstunden" leistete die Sonne auf der Insel Rügen sowie an der vorpommerschen Küste, wo mehr als 330 Stunden registriert wurden. Am seltensten schaute die Sonne mit nur rund 210 Stunden in Nordfriesland und in den zentralen Mittelgebirgen heraus.

Der Juni war sonnenscheinreicher als im Durchschnitt. Den Rekord hält aber immer noch der Juni 2019.

(Ein Bericht von Tommy Kühnlein aus der WetterOnline-Redaktion)

Link zu dieser Seite / Seite empfehlen

Das Wetter in ...