WetterOnline ( https://www.wetteronline.de )
Startseite / Wetterlexikon /

Wenn sich der Mond vor die Sonne schiebt - Sonnenfinsternis

Sonnenfinsternis

Wenn sich der Mond vor die Sonne schiebt

Sonnenfinsternis über Meer und Klippen
Inhalt

Eine Sonnenfinsternis ist ein besonderes astronomisches Ereignis. Hierbei befindet sich der Mond zwischen Sonne und Erde. Dadurch bedeckt unser Erdtrabant die Sonne teilweise oder ganz.

Was ist eine Sonnenfinsternis?

Bei einer Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond zwischen die Sonne und die Erde. So wird die Sonne vom Mond verdeckt. Sehen wir nur noch einen Teil der Sonne, wird von einer teilweisen oder partiellen Sonnenfinsternis gesprochen. Ist die Sonne vollständig durch den Mond abgedeckt, wird dies als totale Sonnenfinsternis bezeichnet. Dann wird es auf der Erde noch dunkler als bei einer partiellen Sonnenfinsternis.

Wie entsteht eine Sonnenfinsternis?

Eine Sonnenfinsternis findet nur bei Neumond statt, da sich nur dann der Mond genau zwischen Erde und Sonne schiebt. Nur dann bedeckt der Schatten oder Halbschatten des Mondes die Erde. Mehr dazu erklären wir im Video:

Wenn der Mond immer exakt in der Erdbahnebene stünde, gäbe es bei jedem Neumond eine Sonnenfinsternis und bei jedem Vollmond eine Mondfinsternis.

Da die Mondbahn jedoch um 5,1 Grad gegen die Erdbahn geneigt ist, kann eine Sonnenfinsternis nur dann entstehen, wenn sich der Neumond nahe den Schnittpunkten von Erd- und Mondbahn befindet. Deshalb kommt es nicht bei jedem Umlauf zu einer Sonnenfinsternis.

Sonnenfinsternis vom Weltall aus gesehenSo sieht eine Sonnenfinsternis am Oberrand unserer Erdatmosphäre aus.

Außerdem ist eine totale Sonnenfinsternis nie auf der gesamten Tagseite der Erde beobachtbar. Der Kernschatten des Mondes bedeckt immer nur einen Teil der Erdoberfläche, einen schmalen Streifen von etwa 200 bis 300 Kilometern Breite.

Größenverhältnis Sonne und Mond

Bei der Sonnenfinsternis wirkt es so, als ob Erde und Sonne gleich groß sind. Das hat folgenden Grund: Der Durchmesser der Sonne ist zwar ziemlich exakt 400-mal so groß wie der des Mondes, die Sonne ist aber zufällig auch 400-mal so weit von der Erde entfernt wie der Erdtrabant.

Der Mond wirft einen riesigen Schatten auf eine geschlossene Wolkendecke.Der Mond wirft einen riesigen Schatten auf eine geschlossene Wolkendecke.

Unser Erdtrabant hat aber einen zu kleinen Durchmesser, um die ganze Erde in den Schatten zu stellen. Daher malt er einen „Schattenfleck“ auf die Erdoberfläche. Diesen bezeichnet man als Kernschatten.

Welche Arten der Sonnenfinsternis gibt es?

Wenn der Betrachter genau im Kernschatten des Mondes steht, sieht er eine totale Sonnenfinsternis. Dann bedeckt der Mond die Sonne vollständig. Es wird dunkel und kühler, lediglich die Korona (lat. Kranz, Krone) der Sonne, die Sterne und Planeten leuchten am Himmel.

Schattenwurf der Sonne bei einer Finsternis.Befinden sich Sonne, Mond und Erde in einer Linie, dann wirft der Mond einen Schatten auf die Erde. Der Kernschatten wird nicht von der Sonne beleuchtet. Im Halbschatten kommt noch etwas Licht an.

Steht der Beobachter im Halbschatten, so kommt noch Licht an. Diese Finsternis nennt man "teilweise" oder "partiell". Die Sonne wirkt dann "angeknabbert". Auch dabei wird es dunkler und kühler, so wie vor und nach einer totalen Sonnenfinsternis.

Die ringförmige Sonnenfinsternis stellt einen Sonderfall der totalen Sonnenfinsternis dar. Diese entsteht, wenn die Erde der Sonne besonders nah oder der Mond besonders weit von der Erde entfernt ist.

Arten der Sonnenfinsternis: partiell, ringförmig und totalEine ringförmige Sonnenfinsternis ist eine Sonderform der totalen: Der Mond schiebt sich komplett vor die Sonne, wenn er gerade sehr weit von der Erde entfernt ist. Dadurch kann in diesem Fall die etwas kleinere Mondscheibe die Sonnenscheibe nicht vollständig verdecken.

Der Mond wirkt bei der ringförmigen Sonnenfinsternis nicht groß genug, um die Sonne vollständig zu verdunkeln. Statt nur der Sonnenkorona sieht man von der Erde aus die Sonne als Ring rund um den Neumond leuchten.

Ringförmige Sonnenfinsternis über der Wüste - Mann auf Düne mit KamelBei einer ringförmigen Sonnenfinsternis wirkt unser Erdtrabant nicht groß genug, um die Sonne vollständig zu verdunkeln.

Eine solche ringförmige Sonnenfinsternis konnte Weihnachten 2019 in Indien beobachtet werden.

Wie kann eine Sonnenfinsternis beobachtet werden?

Eine Sonnenfinsternis sollte niemals ohne geeignete Sonnenschutzbrille oder Sonnenfilter betrachtet werden. Ein direkter Blick in die Sonne, auch mit einer Sonnenbrille, kann das Auge nachhaltig schädigen und sogar zur Erblindung führen.

Neben der Sonnenschutzbrille gibt es vielfältige andere Möglichkeiten eine Sonnenfinsternis zu beobachten. Neben der Sonnenschutzbrille gibt es vielfältige andere Möglichkeiten eine Sonnenfinsternis zu beobachten.

Wenn Sie keine Sonnenschutzbrille oder geeignete Schutzfilter zur Verfügung haben, dann können Sie die Verfinsterung auch indirekt über eine Lochkamera verfolgen. Verena Leyendecker erklärt im Video, wie Sie eine solche Kamera in wenigen Minuten mit haushaltsüblichen Gegenständen bauen.

Weitere Möglichkeiten zur Beobachtung

  • Kamera: Mithilfe eines Solarfilters können Sie einen Aufsatz bauen, diesen vor dem Objektiv anbringen und somit die Finsternis erfassen. Ähnliches gilt für Ferngläser oder Teleskope. Wichtig: Niemals ohne Filter hindurchschauen!

  • Laubbaum: Dieser fungiert mit seinen unzähligen kleinen Lücken wie eine Art Lochkamera. Am Boden erscheinen während einer Sonnenfinsternis viele kleine Sicheln.

Sonnensicheln unter einem Baum während einer Sonnenfinsternis. Sonnensicheln unter einem Baum während einer Sonnenfinsternis. - Bild: Jens Hackmann via instagram
  • Smartphone: Stellen Sie sich mit dem Rücken zur Sonne und schalten Sie die Frontkamera an. Über längere Zeit kann hier allerdings das Smartphone Schaden nehmen. Auch ist die Sonne nur recht klein zu sehen.

  • Livestreams: Während einer Sonnenfinsternis werden vor allem von Sternwarten oder Universitäten Livestreams angeboten.

  • Spiegelprojektion: Dazu brauchen Sie einen kleinen Spiegel, den Sie so abkleben, dass eine 1-2 Zentimeter große Spiegelfläche übrigbleibt. Der Spiegel wird nun an einer Halterung in der Weise befestigt, dass er das Sonnenlicht in einen etwa 10 Meter entfernten dunklen Raum umlenkt. Dort kann das Bild zum Beispiel an eine Wand projiziert werden. Wichtig ist, dass der Spiegel mit der wandernden Sonne regelmäßig (etwa alle 1-2 Minuten) nachgeführt wird.

Wie oft sind Sonnenfinsternisse zu sehen?

Auf seiner Runde um die Erde zieht der Mond jeden Monat zwischen Erde und Sonne hindurch. Demnach gibt es mindestens ein Mal im Monat einen Neumond. Doch dabei bedeckt er die Sonnenscheibe meistens gar nicht. Das liegt an der geneigten Mondbahn zur Erdumlaufbahn. Dadurch wandert der Mond aus unserer Sicht meist unterhalb oder oberhalb der Sonnenscheibe vorbei. Nur wenn der Neumond zugleich genau die Erdbahn kreuzt, kommt es zu einer Sonnenfinsternis.

Zeitraffer-Kompositbild einer Sonnenfinsternis in der AntarktisDas Zeitraffer-Kompositbild entstand in der Antarktis in der Nähe des lokalen Finsternismaximums. Alle vier Minuten wurde ein Bild der Sonne am kalten antarktischen Himmel fotografiert.

Weltweit gesehen, sind Sonnenfinsternisse recht häufig: Jährlich finden etwa ein bis zwei Finsternisse statt. Doch da eine Sonnenfinsternis immer nur auf einem höchstens 200 Kilometer breitem Streifen zu sehen ist, findet sie für jeden einzelnen Ort auf der Erde nur selten statt. In Deutschland war eine totale Sonnenfinsternis zuletzt in einem schmalen Streifen quer über Deutschland im August 1999 zu sehen. Übrigens folgen Mondfinsternisse Sonnenfinsternissen oder gehen ihnen voraus, und zwar im Abstand von rund zwei Wochen.

Wie lange dauert eine Sonnenfinsternis?

Die Dauer hängt von der Art der Sonnenfinsternis ab. Die totale Phase, also der Zeitraum, in dem die Sonne wirklich komplett vom Mond verdunkelt wird, kann maximal etwa siebeneinhalb Minuten dauern. Die meisten Sonnenfinsternisse sind aber deutlich kürzer. Eine ringförmige Sonnenfinsternis kann theoretisch eine Länge von bis zu zwölfeinhalb Minuten haben.

Die totale Sonnenfinsternis über Deutschland im Jahr 1999 bestand nur knapp zweieinhalb Minuten lang. Die längste tatsächlich gemessene Finsternis mit 7 Minuten und 8 Sekunden ereignete sich am 20. Juni 1955 auf den Philippinen. Noch etwas länger würde die Finsternis am 16. Juli 2186 im Mittelatlantik mit 7 Minuten und 29 Sekunden andauern. Sie wäre dann für die nächsten 1469 Jahre Rekordhalter.

Die nächsten Sonnenfinsternisse in Europa

Die Uhrzeit gibt den Beginn der Sonnenfinsternisse an.

  • 29. März 2025, um 08:51 Uhr (UTC) - partielle Sonnenfinsternis in großen Teilen Europas

  • 12. August 2026, um 15:34 Uhr (UTC) - totale Sonnenfinsternis in Südwesteuropa

  • 02. August 2027, um 07:30 Uhr (UTC) - totale Sonnenfinsternis in Andalusien und an der Algarve

  • 26. Januar 2028, um 12:06 Uhr (UTC) - ringförmige Sonnenfinsternis in Südwesteuropa

  • 12. Juni 2029, um 02:26 Uhr (UTC) - partielle Sonnenfinsternis in Mittel-, Nord- und Osteuropa

  • 01. Juni 2030, um 03:34 Uhr (UTC) - ringförmige Sonnenfinsternis in Griechenland, in der Türkei und Südwestrussland

  • 03. November 2032, um 03:22 Uhr (UTC) - partielle Sonnenfinsternis in Osteuropa

So fotografieren Sie eine Sonnenfinsternis

Fotografieren Sonnenfinsternis TippsEine Sonnenfinsternis lässt sich mit ein paar Tricks deutlich einfacher fotografieren.

WetterFotograf gibt Tipps zum Fotografieren einer Sonnenfinsternis

Für Fotografen ist eine Sonnenfinsternis ein herausforderndes Motiv. Das grelle Sonnenlicht kann dabei den Kamerasensor beschädigen. „Um das zu verhindern, verwenden Sie am besten einen speziellen Filter.

Es reicht allerdings auch etwas Sonnenschutzfolie, wie im Video zu sehen ist. Diese Folie sollte einem Graufilter ND5.0 entsprechen“, erklärt Dennis Oswald, Meteorologe und WetterFotograf von WetterOnline. Besondere Schutzvorkehrungen sind auch für die Augen wichtig. Ohne geeignete Schutzbrille ist ein direkter Blick in die Sonne unbedingt zu vermeiden.

Sonnenschutzfolie Filter Kamera Eine günstige Lösung: Bauen Sie sich einen Filter mit Sonnenschutzfolie einfach selbst. Im obigen Video gibt es noch weitere Beobachtungstipps. - Bild: Verena Leyendecker

Zeit für Probeaufnahmen einplanen

Trotz Filter ist die Sonne immer noch sehr hell. Daher sollte, bevor der Mond sich vor die Sonne schiebt, genug Zeit für Probeaufnahmen eingeplant werden. „Am besten wählen Sie eine etwas kürzere Belichtungszeit, als der Belichtungsmesser der Kamera angibt, und tasten sich langsam an die richtige Belichtung heran."

Auf den Autofokus ist bei einer Sonnenfinsternis kein Verlass. Deshalb empfiehlt Oswald: „Fokussieren Sie auf einen weit entfernten Punkt am Horizont und schalten Sie danach den Autofokus ab. Mithilfe der Live-View-Funktion im Display können Sie anschließend die Kamera auf die Sonne ausrichten."

Ausrüstungstipps

Für das Fotografieren einer Sonnenfinsternis sollten Sie folgende Ausrüstung mit sich führen:

  • Teleobjektiv

  • Filter mit Sonnenschutzfolie

  • Stativ

Totale Sonnenfinsternis Corona Eine totale Sonnenfinsternis ist ein seltenes und beeindruckendes Naturschauspiel.

Ein Stativ hilft nicht nur gegen Verwackelungen bei längeren Belichtungszeiten, es erhöht außerdem die Konzentration bei der Wahl des Motivs. Die Aufnahme wird damit bewusster gewählt, da Sie sich automatisch mehr Zeit für das Foto lassen.

Die Gefahr, einfach schnell auf den Auslöser zu drücken und dadurch technische Fehler zu begehen, wird minimiert. Der Bildstabilisator muss auf einem Stativ ausgeschaltet sein.

Der WetterFotograf rät: „Ein Teleobjektiv mit mindestens 200 mm Brennweite, besser 400 mm oder mehr, bildet die Sonne ausreichend ab. Allerdings läuft sie dabei auch schneller aus dem Bild raus."

Link zu dieser Seite / Seite empfehlen
Seite per E-Mail empfehlen Mail

Das Wetter in ...