Der Gräserpollenflug nimmt an Stärke zu. Am Rhein und seinen Nebenflüssen werden schon hohe Konzentrationen in der Luft gemessen. Ausserdem beginnt im Westen in den nächsten Tagen die Roggenblüte.
Der Birkenpollenflug spielt dagegen nur noch in der Landesmitte und im Osten eine grössere Rolle. Doch auch dort wird er langsam schwächer. Andere Laubbäume wie Eichen und Rotbuchen stäuben nach wie vor viel Blütenstaub aus. Ferner schwirren erste Pollen von Ampfer und Wegerich in der Luft herum.
Bei trockenem und sonnigem Wetter bleibt der Pollenflug insgesamt mässig bis stark. Nur längerer Regen dämpft ihn zumindest zeit- und gebietsweise.