WetterOnline ( https://www.wetteronline.ch )

Astroinfos - Berichte für Fans der Astronomie

Dienstag, 01.03.2005

Astro-Infos März 2005

Merkur am Abendhimmel

Am 20. des Monats um genau 13.33 Uhr überschreitet die Sonne den Himmelsäquator in nördlicher Richtung und wechselt so vom südlichen auf den nördlichen Sternenhimmel über. Tag und Nacht sind jetzt gleich lang. Somit erscheinen die Sterne erst ab ca. 19.30 Uhr.

Zwischen dem 6. und 14. des Monats bietet der flinke und sonnennächste Planet Merkur seine beste Abendsichtbarkeit des ganzen Jahres. Man findet ihn an diesen Tagen ca. eine halbe Stunde nach Sonnenuntergang, das heisst ab ca. 19.00 Uhr über dem Westpunkt des Horizontes in knapp 10 Grad Höhe. Im Teleskop zeigt er sich als halbbeleuchtetes Scheibchen. Obwohl er keine Atmosphäre hat, die unseren Blick trüben könnte, sind Oberflächendetails nicht zu sehen. Durch seine grosse Horizontnähe ist das Bild immer ein er starken Luftunruhe, der Astronom spricht von der sogenannten "Szintillation", beeinträchtigt.

Der hellste Planet der ersten Nachthälfte ist der Ringplanet Saturn. Er steht als helles Objekt mit gelblichem Licht im Sternbild der Zwillinge und bildet mit dessen beiden Hauptsternen Kastor und Pollux ein spitzwinkliges Dreieck. Im Fernrohr zeigt er sich als ringgeschmückter Planet, der von seinen hellsten Monden umkreist wird. Der hellste von ihnen, der Titan, ist der einzige Mond des Planetensystems mit einer Atmosphäre.

Ab 21.00 Uhr, Saturn hat gerade die Südlinie passiert, zeigt sich Jupiter, der grösste Planet des Sonnensystems, als hellweisses Objekt über dem Osthorizont. Er steht im Sternbild der Jungfrau und überstrahlt den nahen Hauptstern dieses Sternbildes, die Spi ca, deutlich. Im kleineren Feldstecher sind bereits seine vier hellen Monde zu erkennen. Im kleinen Teleskop dagegen offenbart er sich als streifengeschmücktes ovales Scheibchen. Bei ruhiger Luft sind selbst in kleinen Fernrohren viele Details zu erkennen. Durch seine rasche Rotation hat sich dieses Bild bereits nach ca. 10 Minuten verändert und so macht er sich zum interessantesten Beobachtungsobjekt am Himmel für den Sternfreund mit bescheidener Ausrüstung.

Der letzte auffällige Planet am Himmel ist der rötliche Mars. Er steht am Morgenhimmel und ist ab 5.30 Uhr tief über dem südöstlichen Horizont zu finden. Im Teleskop gibt sein kleines Scheibchen noch nicht viel her. Er wird erst in der zweiten Jahreshälft e interessant.

Am Abendhimmel kündigt sich langsam die neue Jahreszeit an, denn es vollzieht sich dort der Wechsel von den Winter- zu den Frühlingssternbildern. Die Frühlingssternbilder werden angeführt vom Sternbild des Grossen Löwen mit seinem hellen Hauptstern Regulus. Dazu gehören noch die Sternbilder Bootes (Hauptstern Arktur) und die Jungfrau, deren Hauptstern, die Spica, tief im Süden leuchtet. Hoch über de m Beobachter steht dabei der wohlbekannte Grosse Wagen, der ein Teil des Sternbildes Grosser Bär ist.

Link zu dieser Seite / Seite empfehlen

Das Wetter in ...